kulturgrenzenlos bringt Menschen zusammen

Mitte März, minus fünf Grad und Schneesturm – da geht doch kein Mensch vor die Tür? Falsch gedacht, denn Kiel bietet auch bei schlechtem Wetter einige Angebote, für die es sich lohnt, Mütze und Schal zu nehmen und sich in das Schneegestöber zu wagen.

Heute auf dem Programm: Dabke. Was uns anfangs überhaupt nichts gesagt hat, hat sich als ein Riesenspaß herausgestellt. Der syrische Volkstanz ist nämlich nicht nur für ambitionierte Tänzer_innen geeignet, sondern eine super Gelegenheit, in der Gruppe aktiv zu werden und neue Leute kennenzulernen. Etwa 20 junge Menschen aus unterschiedlichsten Ländern und Kulturen haben sich hier den Schnee von den Schultern geklopft und an dem offenen Angebot teilgenommen. Die Stimmung war dabei unfassbar gut und ob man sich anmutig bewegen konnte oder nicht, völlig egal. Der Spaß und die gemeinsame Unternehmung standen hier im Vordergrund und die beiden Tanzlehrerinnen haben stets darauf geachtet, dass jede/r mitkommt.

Über 600 Tandems

Kulturaustausch und Leute treffen ist das, worum es den Organisator_innen geht. Die Rede ist von kulturgrenzenlos e.V., einem Verein, der sich für ein offenes und tolerantes Miteinander einsetzt. In erster Linie geschieht dies durch die Vermittlung von sogenannten Tandems, bei denen Kieler_innen mit und ohne Fluchthintergrund für gemeinsame Freizeitgestaltung und Kulturaustausch zusammengebracht werden. Die Tandems treiben zusammen Sport, feiern, tanzen, musizieren oder gehen spazieren – eben all das, was man mit anderen Menschen machen kann. Für die Geflüchteten ist das eine super Möglichkeit, Kiel und Kieler_innen kennenzulernen und dabei ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, und auch die deutschen Teilnehmer_innen lernen nette, interessante Menschen und Kulturen kennen und tragen ihren Teil dazu bei, Vorurteile abzubauen und die Geflüchteten in unsere Gesellschaft zu integrieren.

Wie erfolgreich das Projekt ist, lässt sich ganz einfach an Zahlen feststellen: mehr als 600 Tandems, also über 1200 Menschen, hat kulturgrenzenlos e.V. seit 2015 zusammengebracht. Bei einer Umfrage im Dezember 2017 gaben rund zwei Drittel der Tandems an, mittlerweile miteinander befreundet zu sein. Auch berichten viele, dass sich ganze gemeinsame Freundeskreise entwickelt haben, gemeinsame WG’s gegründet wurden und sogar neue Projekte aus den Tandems entstanden sind, wie zum Beispiel die „La Cultura“-Organisation, welche sich ebenfalls auf vielseitige Arten für Integration und Kulturaustausch einsetzt.

 

Offenheit leben

Warum das Projekt so erfolgreich ist, lässt sich leicht erahnen, wenn man mit dem Verein in Kontakt tritt: Die Ideen, die hier vertreten werden, sind nicht einfach nur Klauseln in der Vereinssatzung. Sie werden gelebt! Die positive Stimmung, die beim Dabke-Tanzen verbreitet wurde, zeigte sich auch schon bei unserem ersten Treffen mit Judith, Lena und Faissal, die uns bei einem Interview intensive Einblicke in ihre Arbeit und den Verein gegeben haben. Die drei Mitarbeiter_innen selbst hatten ihre ersten Berührungspunkte mit kulturgrenzenlos e.V., als sie sich für Tandems angemeldet haben. Sie wollten sich jedoch darüber hinaus engagieren und bringen den Verein nun unter großem Einsatz weiter voran.

Neben den Tandems organisieren sie eine Vielzahl an unterschiedlichen Angeboten, die sich teilweise speziell an die Tandems richten, oftmals aber auch offen für alle Interessierten sind. Neben Dabke gibt es Musikkurse, Frauentreffs, gemeinsame Kinobesuche, Sportveranstaltungen und vieles mehr. Gerade jetzt im Sommer kann man sich auf Freiluft-Aktionen wie Grillnachmittage oder gemeinsames Gärtnern freuen.

Einfach mitmachen

Das Projekt birgt jede Menge Potential und wurde dieses Jahr sogar als einziges Projekt Schleswig-Holsteins für den Deutschen Integrationspreis 2018 der Hertie-Stiftung nominiert.  Und nach oben ist immer noch Luft: Derzeit stehen etwa 150 Geflüchtete auf der Warteliste, für die noch kein/e passende/r Tandempartner_in gefunden wurde. Wer also Interesse an kulturellem Austausch und an netten, interessanten Menschen hat, kann sich ganz unkompliziert über die Homepage von kulturgrenzenlos e.V. anmelden.

 ORT

Alte Mu
Lorentzendamm 6-8
24103 Kiel

Text: Max Ihle

Fotos: Max Ihle/kulturgrenzenlos