Von L. D.
Jeder kennt sie auf Kiels Straßen: Die roten Busse der Kieler Verkehrsgesellschaft. Wie sich in diesem Artikel zeigen wird, ist die KVG aber nicht nur einfach ein Personenbeförderungsunternehmen.
Die Kieler Verkehrs AG (KVAG) entstand in den 1930er-Jahren aus der 1886 gegründeten „Neuen Dampfer Compagnie“ und der 1906 gegründeten „Hafenrundfahrt AG“. Hinzu kamen einige Linien der Holsteinischen Autobusgesellschaft, die lange Zeit den Busverkehr in Kiel durchführte. 1942 übernahm die KVAG die Allgemeine Lokalbahn und Kraftwerke AG (ALOKA) – die Kieler Straßenbahn.
Geschichte des Orchesters
Die Musik war eigentlich immer schon ein ständiger Begleiter der Kieler Verkehrsaktiengesellschaft, heute Kieler Verkehrsgesellschaft: Mit der Gründung der KVAG in den 1930er-Jahren entstand der „Gesangsverein der KVAG e.V.“. Überlieferte Aussagen, dass der Gesangsverein und ein Blasorchester zusammen das Betriebsorchester bildeten, fanden bei unserer Recherche keine Bestätigung. Lediglich Bilder aus den Jahren 1930 und 1962 sind ein Anhaltspunkt für die damalige Existenz des Orchesters. Gründe für die spätere Auflösung (1979) des Orchesters sind leider nicht bekannt.
1981 gründeten Beschäftigte der KVAG und der Kieler Stadtwerke, beide damals 100%ige Tochterunternehmen der Landeshauptstadt Kiel, das VVK Blasorchester. VVK stand für Versorgung und Verkehr Kiel.
In der Gründungszeit spielten nur Bedienstete der KVAG und der Kieler Stadtwerke im Orchester mit. Später kamen dann Familienangehörige und Freunde dazu. Das hat sich im Laufe der Jahre geändert. Heute ist jede_r Hobbymusizierende willkommen – egal ob er oder sie Flöte, Tenorhorn, Klarinette, Tuba, Schlagzeug oder Keyboard spielt.
2016 kann das Orchester bereits auf stolze 35 Jahre musikalischer Tradition zurückblicken.
Die Mitglieder und ihre Musik
Die musikalische Leitung liegt heute in den Händen von René Jung, Kirchenmusiker und Kantor der Erlösergemeinde Neumünster-Gadeland. Mit viel Erfahrung und Leidenschaft für die Musik gibt er schwungvoll den Ton an. Gemeinsam hat man auch im Jubiläumsjahr wieder ein gewohnt vielfältiges Programm erarbeitet.
Zurzeit besteht das Orchester aus 20 Musizierenden verschiedenster Altersgruppen. Alle verbindet der gemeinsame Spaß an der Musik – und diesen wollen sie natürlich auch in die Welt hinaustragen (siehe Veranstaltungskalender weiter unten).
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der modernen Unterhaltungsmusik. In dem breit gefächerten Repertoire ist wirklich für alle etwas dabei: Zeitlose Evergreens wie „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“, „Moonlight and Roses“ oder „Marmor, Stein und Eisen bricht“, diverse Potpourris mit bekannten Seemannsliedern, amerikanische Swingklassiker oder unvergessliche Melodien von Bert Kaempfert. Auch die „Sentimental Journey“ fehlt nicht im Programm.
Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann nichts wie hin zu einem der unten aufgeführten Termine in diesem Jahr.
Das Motto des Orchesters:
„Musik ist schön, Musik machen ist schöner!“
Internet: www.kvg-orchester.de