Für die meisten Menschen gelten die eigenen vier Wände als Rückzugsort und Oase der Entspannung. Da ist es auch nicht verwunderlich, dass sie als räumlicher Lebensmittelpunkt gilt und wir die meiste Zeit neben der Arbeit zuhause in der eigenen Wohnung verbringen. Der Begriff „Wohnung“ kommt ursprünglich von dem althochdeutschen Wort wonên und bedeutet so viel wie „zufrieden sein“ oder „bleiben“. Um diese Zufriedenheit noch zu steigern und eine Atmosphäre des Willkommenseins zu schaffen, fangen viele Menschen an, ihr Heim zu dekorieren.
Da die Dekoration eines Raumes einiges an Kreativität und Geschick erfordert, fällt es einigen schwer, ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Zum Glück gibt es Abhilfe in Form von hunderten Blogs, Büchern und Magazinen, die einem helfen, sich in der Welt der Dekoration zurechtzufinden. Ein Raum lässt sich erfolgreich schöner gestalten, wenn man die Kosten im Auge behält, sich ausgiebig erkundigt und einen Entwurf der neuen Ausstattung macht, bevor irgendetwas verändert wird.

Einen persönlichen Stil festlegen

 

Bevor es losgeht, sollte man einen Stil festlegen. Anbei ein paar Beispiele:

Der Landstil

Für den französischen und auch den amerikanischen Landstil bedarf es rustikaler Accessoires mit der Betonung auf natürliche und bemalte Holzelemente. Möbel und Accessoires sehen verwittert aus, doch man kann auch auf weiße, pastellfarbene oder rote ausweichen.
Traumfänger

Minimalistisch

Im Gegensatz zu anderen Stilrichtungen möchten minimalistische Dekorateur_innen einen freien Raum mit nur wenigen Schwerpunkten. Das Möbeldesign ist hier wichtiger, da eine schnittige Couch oder ein edler Kaffeetisch auch als Kunstobjekt dienen.

Retro oder Vintage

Für diesen Stil sollte man Flohmärkte nach alten Möbeln durchkämmen, bis man Stücke findet, die einem gefallen. Versuchen Sie es mit Kitsch aus den 60ern oder lassen Sie das „Goldene Zeitalter“ wieder aufleben. Je älter das Stück ist, desto teurer könnte die Vintage-Anschaffung werden.

Zeitgemäß

Man nehme den Minimalistenstil und füge ein paar gemütliche Akzente hinzu. Wählen Sie eine Farbe aus, um den Raum interessanter zu gestalten und überlegen Sie, ob man nicht ein oder zwei Wände zu einem Kunstwerk umwandeln möchte.

Weltlicher Charakter

Verwenden Sie skandinavische, asiatische, afrikanische oder indianische Teppiche, Überwürfe, Vasen und andere Akzente. Ein Raum, der mit einer kulturellen Atmosphäre ausgestattet ist, fasziniert Gäste und präsentiert Ihre Reiseerfahrungen.

Anspruchsvoll, ausgeklügelt

Wenn einem der klassische Stil gefällt, mag man wahrscheinlich Farben wie Weiß, Schwarz und Grau mit ein paar Farbtupfern zwischendrin. Verwenden Sie schlichte Lampen und Stoffe aus guter Qualität für ein gehobenes Wohngefühl.

Blogs, Bücher und Magazine, die den eigenen Stil thematisieren, gibt es wie gesagt zur Genüge. So können Sie zum Bespiel, mit einem Büchereiausweis ausgestattet, in der örtlichen Bücherei die Dekorations- und Designbücher durchstöbern. Eine andere Möglichkeit liegt im Internet. In dutzenden Blogs finden sich allerlei Ideen, Tipps und Anleitungen, zum Beispiel auch auf www.pinterest.de, um nur ein Bespiel zu nennen.

Neue Deko planen

Bei einer Neuanschaffung von Möbeln, Teppichen, etc. sollten Sie genügend finanzielle Mittel bereitstellen, wobei sich die Ausgaben erheblich verringern, wenn man nur einige Dinge austauschen möchte. Mit der Zuhilfenahme von Smartphone-Apps und Webseiten kann man sich im Voraus anzeigen lassen, wie ein Raum aussehen könnte. Sinnvoll wären zum Beispiel eine Heimwerker- Webseite, wenn man renovieren will, eine 3D-Raumdesigner-App, wenn man sich neue Möbel und Dekoartikel zulegen will und eine Einrichtungs-App, um zu sehen, wie der Raum mit neuen Möbeln und neuer Farbe aussehen könnte.
Ein wichtiger Schritt, um die Gesamtkosten im Auge zu behalten, ist, sich die Dinge zu notieren, die man sich besorgen will, um den Überblick zu behalten. Schreiben Sie sich auf, was Sie für Möbel, Kunstobjekte oder Accessoires investieren möchten. Wenn Sie gerne handwerklich arbeiten, können Sie auch Vorhänge verzieren, eigene Kissenbezüge nähen oder gebrauchte Möbelstücke anmalen. So sparen Sie Geld und erhalten einzigartige Dekoration.

Einem Dekorationsprozess folgen

Als erstes sollten Sie sich Gedanken über die Farbe der Wände und der Decke machen. Benutzen Sie Weiß oder Cremefarben, wenn der Raum größer und heller aussehen soll. Soll eine Wand besonders hervorgehoben werden, etwa hinter dem Kamin, einem Kunstwerk oder einem besonderen Möbelstück, so malen Sie diese Wand in einer anderen Farbe an.

Um Muster in das Zimmer zu bringen, benutzen Sie lieber Tapeten anstelle von Farbe, aber bedenken Sie, dass Farbe oder Tapeten an allen Wänden dazu führen, dass der Raum kleiner wirkt. Nach den Wänden kann man sich dem Boden widmen, wobei es schwierig sein kann, Dielen oder Teppich zu verlegen. Holen Sie sich daher lieber eine/n Handwerker_in ins Haus.

Teppiche können das Aussehen eines Raumes verändern und schützen den Boden. In vielen Läden für Heimartikel können Sie den gewünschten Teppich an die Maße Ihrer Wohnung anpassen lassen. Wenn Sie die Wände bereits farbig gestrichen haben, sollten Sie es nicht übertreiben und den Boden in einer neutralen Farbe halten. Bei der Wahl der Möbel sollte stets darauf geachtet werden, Extraenergie und -kosten in jene Stücke zu investieren, die sehr beansprucht werden wie etwa die Couch, einen Sessel oder den Esstisch.

Dekoration
In Möbelhäusern können Sie sich kleine Blickfänge besorgen: Nachttische, TV-Konsolen oder Regale, welche dann noch angemalt werden können, um sie zu verschönern.
Retro
Für Kunst hingegen kann man viel Geld für ein Werk ausgeben und es einrahmen oder selber ein Kunstwerk herstellen. Statt ein Kunstwerk zu kaufen, kann man auch mehrere Bilder finden, die gut zusammenpassen und sie in einen Vintage-Rahmen einrahmen und sie zusammen an die Wand hängen. Eine andere Möglichkeit bietet Ihnen ein Wandtattoo oder ein gemaltes Bild statt eines Bilderrahmens. Ein maßgeschneidertes Bild, das in die Wohnung passt, sieht bestimmt sehr gut aus. Platzieren Sie es am besten an einer sauberen, weißen Wand. Lassen Sie einige Wände weiß und zögern Sie nicht, diese Wände mit Bildern zu behängen. Kunst gibt jedem Zuhause eine besondere Note und ist außerdem ein Blickfang.
Zu guter Letzt setzen Sie Akzente, zum Bespiel mit Kissen, Vorhängen, Weinregalen und anderem Schnickschnack. Gespiegelte Tabletts oder hängende Spiegel eignen sich hervorragend, um einen Raum größer wirken zu lassen. Eine Bodenlampe als Stimmungslicht oder eine Lieblingsvase mit frischen oder künstlichen Blumen passen wie auch viele andere Dekoartikel zu fast allen Stilrichtungen.

Beginnen Sie langsam und verändern Sie nach und nach etwas. Sie können immer noch mehr hinzufügen. Dekoration ist ein Prozess, für den man sich am besten Zeit lässt, statt alles auf einmal zu verändern. Sollte einmal das nötige Kleingeld fehlen, ersetzen Sie Möbel, Beleuchtung und den Boden in Etappen, bis Ihre perfekte Einrichtung vollständig ist.

Text : Bieniossek · Illustrationen: Rochirelleth · Foto: Gucky