Unsere Knicklandschaften in Schleswig – Holstein
Eine Rezension
In diesem reichlich bebilderten Buch wird ausführlich auf die Entstehung der Knicks im Norden Deutschlands, speziell in Schleswig-Holstein, eingegangen. Beginnend bei der Entstehung und ersten urkundlichen Erwähnung der Knicks. Im weiteren verlauf wird ausführlich auf den Aufbau und die Weiterentwicklung der Knicks bis in die heutige Zeit eingegangen. Darüber hinaus wird in diesem Buch die reichhaltige Artenvielfalt der in Knicks vorkommenden Pflanzen und Tierwelt dargestellt. Zusätzlich wird die wichtige Bedeutung der Knicks als Landschaftselemente herausgestellt. Und abschließend werden die sich aufgrund ihrer unter Naturschutzstellung ergebenden Regelungen und Nutzungseinschränkungen erläutert.
Das Lesen des Buches hat mir fast durchweg Spaß gemacht. Da es zumindest für mich als eine Person die sich zuvor noch nicht allzu sehr mit Knicks auseinandergesetzt hatte, recht interessant zu lesen war. Einzig negativ fand ich, dass ein gewisser Fokus auf die Nutzungseinschränkung durch die Unternaturschutzstellung gelegt wurde. Wobei aber auch dargelegt wird, dass diese eigentlich nicht nötig wäre. Da der*die Eigentümer*in des Knicks viele Vorteile von der umweltgerechten Nutzung des Knicks hat. Diese Vorteile erstrecken sich dabei nicht nur auf den eigentlichen Knick, sondern sollen auch sehr positive Effekte für das zugehörige Land mit sich bringen. Und stellen daher laut Buch den eigentlichen Grund für die ursprüngliche Anlegung der Knicks dar. Neben der offensichtlichen Nutzung als sichtbare Grundstücksabgrenzung. Nachdem ich das Buch gelesen habe, weiß ich nun viel mehr über den Knick, welche man*frau oft als Umschließung von Äckern und Feldern sieht. Zur Verdeutlichung des Textes sind die gezeigten Bilder und Abbildungen oft hilfreich.