Das grüne Netz
Unsere Knicklandschaften in Schleswig – Holstein Eine Rezension In diesem reichlich...
3. Juni 2021 |
Unsere Knicklandschaften in Schleswig – Holstein Eine Rezension In diesem reichlich...
3. März 2020 |
Die Idee, in multikulturellen Zusammenhängen und altersübergreifend zu leben, ist nicht neu. Aus...
19. Juni 2019 |
Ständig jagen uns Gedanken durch den Kopf, bis zu unglaublichen 60.000 an einem Tag. Wer kennt das...
13. Juni 2019 |
Vor fast drei Jahren bin ich mit meiner Familie in Deutschland – in Kiel – angekommen. Auch wenn...
18. April 2019 |
Ob Nähen, Malen, Zeichnen oder basteln, den Kunstformen sind keine Grenzen gesetzt. Künstlerisches...
28. Juni 2018 |
Wo wirst du am besten fit? Vergiss den Fitness-Einheitsbrei, überwinde deine Vorurteile, lerne die...
18. Februar 2018 |
Papier spielt in Deutschland eine ganz besondere Rolle. So ziemlich alles, was hier passiert, wird aufgeschrieben, ein voller Briefkasten ist an der Tagesordnung. Daran musste ich mich erst einmal gewöhnen, als ich nach Deutschland kam, denn was hier selbstverständlich ist, ist in anderen Ländern völlig unbekannt.
17. Februar 2018 |
Sie fallen kaum auf, die „Stolpersteine“ in Kiel. Doch stehen die meisten dieser (bisher) 225 verlegten Steine für einen ermordeten Menschen. Eingelassen in den Bürgersteig vor den Häusern, in denen sie lebten, erinnern sie an die Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet oder in den Selbstmord getrieben wurden.
22. Dezember 2016 |
Ein persönlicher Rückblick auf die Entwicklung der Universität Kiel
7. September 2016 |
Die Geschichte der Stadt Kiel reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück, in welchem die Stadt als „Holstenstadt tom Kyle“ gegründet wurde. In dieser Zeit lebten hier wenige Menschen an einer keilförmigen Bucht, der Kieler Förde, an der Ostsee. Der ursprüngliche Name tom Kyle heißt daher am oder zum Keil.
25. August 2016 |
Wer aus Kiel hat nicht schon mal von der „Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule“ in Neumühlen-Dietrichsdorf gehört? Oder wer ist nicht schon mal am „Ida-Hinz-Platz“ in Gaarden vorbei gegangen? Und wie sieht es mit der „Schwester-Therese-Straße“ in Holtenau aus?
22. August 2016 |
Heutzutage sieht man sie an fast jeder Kieler Straßenecke: Apotheken. Darunter gibt es Geschäfte, die auf eine jahrhundertealte Tradition zurückblicken können. Zu den beiden ältesten gehören die Alte Rats-Apotheke in der Holstenstraße und die Hof Apotheke am Alten Markt.