Eröffnet wurde das Atelier Freistil 2013. Es ist ein Arbeits- und Beschäftigungsprojekt der GSHN (Gesellschaft für Soziale Hilfen in Norddeutschland), in dem Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, die dem allgemeinen Arbeitsmarkt aktuell nicht zur Verfügung stehen, einer sinnvollen Beschäftigung nachgehen können. Sie produzieren hier Kunst und Kunsthandwerk, wobei es eine gute fachliche Begleitung gibt, welche die Belastungsgrenzen der Beschäftigten berücksichtigt.

Atelier FreistilDie Verantwortlichen

Drei Kunstschaffende begleiten das Projekt:
Timo Schulz, Elsa-Sophia Ascherl und Andrea Lingnau. Sie kommen dreimal pro Woche stundenweise in das Atelier und begleiten die Teilnehmer_innen fachlich. Das benachbarte Café Vielfalt und das Atelier Freistil gehören zusammen und es nehmen insgesamt 20 Teilnehmer_innen an dem Projekt teil. Sie können zwischen Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigung wählen, eine künstlerische Vorbildung ist nicht nötig.

Das Atelier ist montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet.

Es werden verschiedenste künstlerische Tätigkeiten ausgeübt. So wird mit Acryl, Öl, Pastellkreide, Aquarell und Bleistift gemalt und gezeichnet. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zu Nähen, Häkeln und zu Stricken, mit Speckstein zu arbeiten oder Skulpturen anzufertigen.

Teilnehmer und Angebote

Atelier Freistil

Postkarten vom Atelier Freistil, Kiel-Ellerbek

Die Themen sowie der Zeitrahmen für die Herstellung der Kunstobjekte sind frei wählbar. Manchmal gibt es Auftragsarbeiten, die bei Interesse von den Teilnehmer_innen angenommen werden können. Angefertigte Bilder können von Interessent_innen erworben oder ausgeliehen werden, wobei sich der Preis nach der Größe richtet. So beträgt der Preis für ein kleines Bild (30 cm x 40 cm) 35,00 Euro und für ein großes (80 cm x 100 cm) 110,00 Euro.

Das Atelier Freistil organisiert laufend externe Bilderausstellungen, z.B. bei der AWO, in einer Krankengymnastikpraxis, in einem Autohaus, in der Artegrale (Kultur-Werkstatt und Atelier-Galerie) Kiel und im Café Phollkomplex. Aktuell ist eine Ausstellung im Landeshaus geplant.

Von einigen Motiven werden Postkarten und Kalender hergestellt, die auch zum Verkauf angeboten werden.