Im folgenden Artikel möchten wir einige der wichtigsten Anlaufpunkte in Kiel vorstellen, an denen Menschen mit Unterstützungsbedarf unter die Arme gegriffen wird, wenn es darum geht, schwierige Lebenssituationen zu meistern. Meist arbeiten hier ehrenamtlich Helfende oder selbst bedürftige Menschen für eine geringe Mehraufwandsentschädigung. Die angebotenen Waren werden von Kieler Bürger_innen oder Gewerbebetreibenden gespendet. Die genauen Adressen finden sich unten stehend.
OBOLUS Der Sozialladen

Die Obolus Sozialläden sind gute Anlaufpunkte für bedürftige Kieler_innen, um für wenig Geld gute Waren zu erwerben. Die angebotenen Artikel kommen aus Spenden, während die dort zu verrichtende Tätigkeit eine Arbeitsgelegenheit für Menschen bietet, die selbst nur ein geringfügiges Einkommen beziehen.

Das Angebot umfasst Kleidung, Haushaltsartikel, PCs und Elektrogeräte, Spielwaren, Schulsachen, Fahrräder und vieles mehr. Für den Einkauf wird ein Nachweis über die Bedürftigkeit (z.B. Hartz IV Bescheid) benötigt. Der Obolus Laden Kiel-Zentrum befindet sich seit Anfang Juli 2016 im Sophienblatt 64a. Weitere Infos unter www.obolus-kiel.de

Zentrum

Sophienblatt 64a, 24114 Kiel
Mo.–Fr. 9:00-18:00 Uhr

Dietrichsdorf

Hertzstraße 75, 24149 Kiel
Mo.–Fr. 9:00-15:30 Uhr

Gaarden

Johannesstraße 48, 24143 Kiel
Mo.–Fr. 9:00-18:00 Uhr

Kieler Tafel

Die Kieler Tafel hat es sich zur Aufgabe gemacht, überzählige Lebensmittel im Handel einzusammeln und diese an Mitmenschen mir Unterstützungsbedarf zu verteilen. Menschen, die ihren Hilfebedarf z.B. über den Hartz IV Bescheid nachweisen können, erhalten bei der Kieler Tafel gegen eine Spende von 1 € (Großfamilien ab 5 Personen 2 €) einmal wöchentlich Lebensmittel.

Die Arbeit der Tafel wird von den fast 200 ehrenamtlich Helfenden geleistet. Die Spenden werden benötigt, um den Transport und die Ausgabestellen zu finanzieren. Weitere Infos unter www.kielertafel.de.

Elmschenhagen

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde
Dorfstraße 26

Mi. 11:30–12:30 Uhr

Friedrichsort

Evangelische Kirchengemeinde
Friedrichsorter Str. 22

Mo. 10:30–12:00 Uhr

Flintbek

Flintbeker Tafel
Seniorenwohnanlage Mühlenhof
Mühlenhof 1

Mo. 15:00-16:00 Uhr

Gaarden

TafelLaden
Evangelische St. Matthäus-Gemeinde
Stoschstr. 56

Di., Mi., Fr. 10:00–13:00 Uhr
Do. 12:00–15:00 Uhr

Kronshagen

Christus-Gemeinde
Kopperpahler Allee 12

Di. 11:00–12:00 Uhr

Mettenhof

Brigitta-Thomas-Gemeinde
Skandinaviendamm 350

Mo. 9:30–11:30 Uhr

Wellingdorf

Andreas-Gemeinde
Altenteichstraße 13

Fr. 09:00–11:30 Uhr

stadt.mission.mensch

Die stadt.mission.mensch gGmbH hat am 13.6.2016 ein neues Sozialkaufhaus eröffnet. Aus der ehemaligen Möbelbörse wurde „Echt.Gut“, wo nun neben Möbeln weitere Second-Hand-Waren wie Kleidung, Haushaltswaren, Spielzeug und mehr angeboten wird. Einkaufen kann hier jeder – nachweislich Bedürftige erhalten weitere Rabatte.

Außerdem bietet die stadt.mission.mensch Hilfsangebote für Senior_innen, Menschen mit psychischen Erkrankungen, Suchtproblematiken oder krimineller Vorgeschichte.

Der Tagestreff und Kontaktladen für obdach- und wohnungslose Frauen und Männer in der Schaßstraße wird von der stadt.mission.mensch und dem Mittagstisch Manna angeboten. Hier gibt es tagsüber eine günstige Mahlzeit, Dusch- und Waschmöglichkeiten, einen Ruheraum, eine Kleiderkammer und ein Beratungsangebot. Einmal wöchentlich gibt es hier auch ärztliche bzw. zahnärztliche Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung.

Weitere Infos unter www.stadtmission-kiel.de.

Hempels e.V.

Der Hempels e.V. bietet ein Café mit günstigen Preisen, einen Sozialdienst, der bei Schulden und Finanzproblemen berät, Trinkräume für den Konsum selbst mitgebrachter Getränke und eine Suppenküche für bedürftige Menschen an, die Mahlzeiten an verschiedene Einrichtungen liefert.

Weitere Infos unter www.hempels-sh.de.

Café „Zum Sofa“

Schaßstraße 4, 24103 Kiel
Tel. 0431-6614176
Täglich 16:00-22:00 Uhr

Trinkraum

Schaßstraße 4, 24103 Kiel-Mitte
Mo.-Fr. 9:00-15:00 Uhr

Sozialdienst

Kaiserstraße 57, 24143 Kiel
Tel. 0431-53032172
Mo.-Fr. 10:00-14:00 Uhr

Trinkraum

Kaiserstraße 57, 24143 Kiel-Gaarden
Mo.-Sa. 10:00-16:00 Uhr

„Echt.Gut“-Sozialkaufhaus

(ehem. Möbelbörse), Hasseer Str. 49 EG, 24113 Kiel
Büro Mo.-Fr. 7:00-15:00 Uhr
Verkauf Mo.-Fr. 10:00-18:00 Uhr,
Auslieferung u. Transport 7:00 -14:00 Uhr,
Möbelspenden werden bis 17:45 Uhr angenommen

Wohnungslosenhilfe

Zentrale Beratungsstelle
Fleethörn 61, 24103 Kiel
Tel. 0431-26044-601

Tagestreff und Kontaktladen

Schaßstraße 4, 24103 Kiel, Tel. 0431-26044-630,
Mo.-Fr.(außer Mi.) 8:30-15:00 Uhr, Mi. 8:30-14:00 Uhr

Suchthilfe

Wall 38, 24103 Kiel
Tel. 0431-26044-500

Sozialpsychiatrische Hilfen

Sophienblatt 11, 24103 Kiel
Tel. 0431-26044-480

Straffälligenhilfe

Arbeit statt Strafe
Hasseer Str. 49 / OG, 24113 Kiel
Tel. 0431-26044-750

Sozialdienst katholischer Frauen e.V.

Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Kiel bietet unter anderem Unterstützung für Frauen, Familien, Schwangere und Menschen mit Schulden. Das St. Antoniushaus in Kiel-Elmschenhagen bietet ein Zuhause für junge Mütter mit ihren Kindern, Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche.

Die Kieler Beratungsstelle findet sich im St. Answerushaus in der Muhliusstraße.

Weitere Infos unter www.skf-kiel.de.

Beratungsstelle für Frauen, Familien und Schwangere

Muhliusstr. 67, 24103 Kiel
Tel. 0431-554766

Schuldner- und Insolvenzberatung

Muhliusstraße 67, 24103 Kiel
Tel. 0431-554766

KJHV

Im Flexcafé und Flexwerk der KJHV/KJSH-Stiftung bekommen bedürftige Bürger_innen ein günstiges Frühstück oder eine warme Mittagsmahlzeit zum Preis von 2,50 €.

Im Flexwerk gibt es auch eine Beratungsstelle, in der Menschen mit Drogen-, Schulden-, Wohnraum- und Behördenproblemen geholfen wird.

Weitere Infos unter www.kjhv-kiel-gaarden.de.

FlexCafé

Elisabethstraße 64, 24143 Kiel
Mo.-Do. 8:00-18:00 Uhr, Fr. 8:00-16:00 Uhr

Flexwerk

Johannesstraße 55, 24143 Kiel
Mittagstisch: Mo.-Fr. 12:00-13:30 Uhr

KielPass

Den Kiel-Pass erhalten Menschen, die einen Nachweis über ihre Bedürftigkeit erbringen, im neuen Rathaus. Mit diesem bekommt man Rabatte bei vielen Freizeit- und Kulturangeboten in und um Kiel. Zu den Angeboten gehören Theater,  Kinos, Konzerte, Museen, Bildungseinrichtungen, Büchereien, Sportveranstaltungen und mehr.

Weitere Infos unter www.kiel.de/de/gesundheit_soziales/kiel_pass.php

Kiel-Pass-Büro

Neues Rathaus
Andreas-Gayk-Straße 31
Eingang Ecke Fabrikstraße
(in der ehemaligen Pförtnerloge)
Mo. 9:00-14:00 Uhr, Di. 12:30-15:00 Uhr,
Do. 9:30-15:30 Uhr